Unser Körper muß nicht nur mit erhöhter Leistungsfähigkeit auf Stress reagieren, er muß auch zur Ruhe kommen können. Durch die Unterstützung von DHEA kann unser Körper auf Sparkurs schalten, wenn keine großen Aktivitäten geboten sind. In Ruhephasen unterstützt DHEA durch seine Bremsfunktion die Regeneration des Gesamtorganismus. Durch Bremsung der Energieerzeugung wird auch die Produktion von freien Radikalen gehemmt, so dass diese das Erbgut, die Blutgefäße, die Enzyme und die Blutfette nicht attackieren können.
Durch die verminderte körpereigene Produktion von DHEA, tritt zusätzlich ein kurioser Nebeneffekt ein: Der Körper verliert die Fähigkeit, das körpereigene Fettgewebe abzubauen. Somit wirkt DHEA in Zusammenarbeit mit Androgenen auf den Erhalt der Körpersilhouette positiv ein und verhindert unnötige Fettansammlungen im Körper.
Als Gegenspieler des Cortisols ist DHEA ebenfalls wichtig für die Gehirnleistung, es verstärkt die Gedächtsnisbrücken und sorgt für ausgeglichenen Schlaf. DHEA wirkt den Wirkungen von Cortisol entgegen: Ein stressbedingter erhöhter Blutdruck sinkt, der beschleunigte Puls lässt nach, der Aufruhrzustand im Körper reduziert sich.
Als Muttersubstanz von anderen Hormonen (Androgene und Östrogene) kommt DHEA ebenfalls eine große Bedeutung im menschlichen Körper zu.
Da die körpereigene DHEA-Produktion mit dem Alter abnimmt, kann das Gleichgewicht zwischen Stressverarbeitung und Ruhephasen gestört sein. Ebenso merken Frau und Mann die negative Veränderung der Körpersilhouette durch Fetteinlagerungen im Bereich von Bauch, Po und Oberschenkel.
Eine unterstützende Behandlung in Kapsel- oder Salbenform kann hierbei Abhilfe schaffen.